Schulordnung

Die Regeln an unserer Schule

Wo täglich viele Schüler und Lehrer zusammenkommen, sind eine bestimmte Ordnung und gewisse Verhaltensregeln unerlässlich.

Ich will mithelfen, einen geordneten Schulbetrieb sowie den guten Zustand an unserer Schule zu erhalten. Daher werde ich den Anordnungen des Schulleiters, der Lehrkräfte und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folge leisten.

Ich nehme auch Schüler ernst, die von der Schule einen bestimmten Auftrag erhalten haben.

Ich achte auf mein Verhalten auch außerhalb der Schule, für das meine Eltern mitverantwortlich sind, da ich meine Schule in der Öffentlichkeit vertrete.

Für mich ist die Rücksichtnahme auf die Mitschüler, insbesondere auf die jüngeren, ein Gebot der Höflichkeit und ich weiß, dass ich so Unfälle vermeiden kann.

Fairness und Kameradschaft sind für mich selbstverständlich.

 

 

UNSERE REGELN

  1. Bring nur das in die Schule mit, was du für den Unterricht brauchst. Lass andere Dinge zuhause, damit du konzentriert arbeiten kannst. Gegenstände, die die Unterrichtsarbeit stören, sind nicht erlaubt und werden abgenommen. Für Wertgegenstände wird bei Verlust oder Beschädigung nicht gehaftet.

 

  1. Dein Handy/Smartwatch gehört sicher verstaut. Lege es morgens in die Klassenbox, damit du dich voll auf den Unterricht konzentrieren kannst, du bekommst es am Ende des Tages zurück. Das Benutzen von Handys und Smartwatches ist im Schulhaus und auf dem Schulgelände untersagt, ebenso im Schulbus. Die Smartphones und Smartwatches werden ab 07.45 Uhr in der Klasse abgegeben in dafür eingerichtete Klassenboxen. Diese werden während des Schultages im Lehrerzimmer aufbewahrt. Zum Ende des Unterrichtstages werden die Handys wieder ausgegeben und in der Schultasche deponiert. Schüler, die die Regel missachten, müssen das Gerät abgeben und erhält einen Verweis. Es kann von den Eltern im Laufe einer Woche abgeholt werden. Weigert sich ein Schüler das Handy/Smartwatch abzugeben, erhält er einen Verweis und muss direkt von den Eltern abgeholt werden.

 

  1. Verhalte dich im Schulhaus so, dass es andere nicht stört. Dies gilt besonders während der Unterrichtszeit. Gehe ruhig und vorsichtig durch das Schulhaus. So fühlen sich alle wohl, und du vermeidest Unfälle.

 

  1. Halte unseren Schulhof und das Schulgebäude sauber. Wirf den Müll in die Mülleimer und hilf anderen beim Aufräumen. Am Ende der Schul­woche haben die Klassen abwechselnd Pausenhofreinigungsdienst.

 

  1. Nutze die Toiletten als einen Ort, an dem du für dich bist. Verlasse sie so sauber, wie du sie vorfinden möchtest. Nutze die Toiletten während der Pausenzeit, damit du keinen Unterricht verpasst. Die Toiletten sind nur zum Hände waschen und für den Klogang gedacht, deshalb werden sie nach dem Klogang und dem Händewaschen zügig verlassen. Absichtliches und vorsätzliches Verschmutzen der Toiletten, das Beschmieren von Wänden oder Verstopfen von Toiletten oder Waschbecken zieht ein Benutzungs­verbot nach sich. Die Toiletten sollen sauber und ordentlich verlassen werden, so wie man sie selbst vorfinden möchte.

 

  1. Genieße gesunde Getränke. Wasser ist ideal für einen klaren Kopf. Energy Drinks und stark zuckerhaltige Getränke lass bitte lieber zuhause. Kaugummikauen ist im gesamten Schulgebäude verboten. Ebenso ist rauchen und das Benutzen von E-Zigaretten und Vapes auf dem Schulgelände verboten. Stark zuckerhaltige Getränke, wie Cola, Fanta, etc. sind auf dem Schulgelände nicht erwünscht! Energy Drinks sind nicht erlaubt.

 

  1. Bleib während der Schulzeit auf dem Schulgelände. Das Schulgrundstück darf vor und während der Unterrichtszeit nicht verlassen werden. In der Mittagspause ist dies nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern möglich.

 

  1. Behandle alles mit Sorgfalt. Wenn etwas kaputt geht, kümmern wir uns gemeinsam um eine Lösung. Für mutwillig oder vorsätzlich verursachte Schäden haften die Schüler selbst oder deren Erziehungsberechtigte.

 

  1. Deine Kleidung sollte immer passend für die Schule sein. Zieh dich so an, dass du dich wohlfühlst, aber sich auch alle respektiert fühlen. Im Berufsleben wird auf angemessene Kleidung geachtet. Das gilt auch für das Auftreten in unserer Schule. Folgende Kleidungsstücke entsprechen nicht der Kleiderordnung: zu tief ausgeschnittene und bauchfreie Tops und Shirts, zu knappe Hosen, transparente Kleidungsstücke. Außerdem dulden wir keine Kleidungs­stücke, die eine politische Ansicht vertreten oder Botschaften tragen, deren Aussagen persönlichkeitsverletzend wirken können. Das gilt für Mädchen und für Jungen! Kappen/Mützen/Kapuzen werden im Klassenzimmer abgesetzt.

 

 

 

Vor und während des Unterrichts

                                                       

 

  1. Sei pünktlich, spätestens um 7.55 Uhr, startklar mit allen Arbeitsmaterialien an deinem Platz im Klassenzimmer. Während des Unterrichts halten wir uns an die Klassen- und Gesprächsregeln und arbeiten im Unterricht mit.

 

  1. Nutze die Pausen, um genügend zu trinken und deine Trinkflasche am Getränkespender aufzufüllen. So bist du bestens vorbereitet. Das Trinken soll während des Unterrichts eingeschränkt werden. Es sollte zum Stundenwechsel bzw. in den Pausen getrunken werden oder nach Absprache mit dem jeweiligen Lehrer.

 

 

 

Im Schulhaus und in der Pause

 

 

  1. Sei hilfsbereit und freundlich. So schaffst du ein angenehmes Miteinander.

 

  1. Wir respektieren alle Sachen, auch die, die uns nicht gehören.

 

  1. Zur Pause verlassen wir zügig das Klassenzimmer, befolgen die Anweisungen des eingeteilten Ordnungsdienstes und gehen auf den Pausenhof (Pausenhofbegrenzung). Bei schlechtem Wetter und dem Einverständnis der Aufsicht führenden Lehrkraft bleiben wir im Schulhaus. Ausgenommen ist der Weg zum Bäcker (Schulgelände) und zurück.

 

  1. Entweder zu Beginn oder am Ende der Pause können die Toiletten aufgesucht werden. Während des Unterrichts ist dies nur in Ausnahmefällen erlaubt.

 

  1. In der Mittagspause können wir uns in der Aula oder vor dem Schülercafé aufhalten, um Hausaufgaben zu erledigen oder mit Mitschülern zusammen zu sein. Liegt eine schriftliche Erlaubnis der Eltern vor, darf das Schulgelände verlassen werden.

 

  1. Zum Ballspielen in den Pausen gehst du mit deinen Mitschülern auf den Hartplatz. Dort kann nichts kaputt gehen. Auf dem Schulhof können andere Spiele gespielt werden oder ruhiger die Pausen verbracht werden.

 

  1. Vom Nachmittagsunterricht darf ein Schüler/eine Schülerin nur durch einen Lehrer / eine Lehrerin befreit werden.